Analyse und Optimierung bestehender Prozesse
Wir analysieren Ihre aktuellen Rechnungsstellungs- und Buchhaltungsprozesse und identifizieren Potenziale zur Effizienzsteigerung.
Seit 1. Januar 2025 gilt in Deutschland innerhalb des B2B-Bereichs die E-Rechnungspflicht. Unternehmen, die Leistungen gegenüber anderen Betrieben in Rechnung stellen, sind also zur Ausstellung einer E-Rechnung verpflichtet. Auch wenn viele, vor allem kleine und mittlere Betriebe aktuell noch die Übergangsfrist nutzen, die das Ausstellen von Papierrechnungen noch bis 2027 erlaubt, sollte die E-Rechnung weniger als Hürde, sondern vielmehr als Chance wahrgenommen werden. Immerhin erlaubt das Format das elektronische Auslesen der Rechnungsdaten und die automatische Weiterverarbeitung dieser. Viele Arbeitsschritte und Prozesse, die bislang in einem Unternehmen manuell vorgenommen wurden, lassen sich damit automatisieren und beschleunigen.
Immer mehr Unternehmen kämpfen mit einem immensen Fachkräftemangel. Daher ist es für die Betriebe wichtiger denn je, Ressourcen auf Mitarbeiterebene sinnvoll einzusetzen und Mitarbeiter mitunter zu entlasten, um auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben zu können. Die Einführung der E-Rechnung kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Sie kann vor allem Mitarbeiter im Office-Bereich entlasten. So besteht mit der E-Rechnung die Chance, den kompletten Zahlungsprozess zu automatisieren. Die Ausführung von Zahlungen ist daraufhin ohne manuelle Eingriffe möglich.
Mit der E-Rechnung können Unternehmen von einer deutlichen Zeitersparnis profitieren. Die Rechnungsdaten lassen sich automatisch verarbeiten, sodass der Arbeitsaufwand, der bei der Zahlung von Rechnungen entsteht, reduziert wird. Zugleich ist die Fehleranfälliigkeit deutlich geringer. Menschliche Fehler, die sich zum Beispiel bei der Dateneingabe relativ schnell durch einen Tippfehler ergeben, entfallen. Stattdessen übernehmen die Systeme die nötigen Daten selbstständig. Nicht zuletzt sorgt die E-Rechnung aber auch für mehr Umweltschutz. Papier und Druck werden für die Rechnungslegung nicht mehr gebraucht, was die Umwelt entlastet und zum Klimaschutz beitragen kann.
Wir helfen Unternehmen, Effizienzgewinne im Finance durch die Digitalisierung zu realisieren. Vom ersten Analysegespräch bis zur erfolgreichen Implementierung begleiten wir Sie auf jedem Schritt der Umstellung und sorgen dafür, dass Ihre Systeme und Prozesse die neuen Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern bestmögliche Vorteile daraus ziehen.
Wir analysieren Ihre aktuellen Rechnungsstellungs- und Buchhaltungsprozesse und identifizieren Potenziale zur Effizienzsteigerung.
Gemeinsam wählen wir die passenden E-Invoicing-Lösungen und integrieren diese in Ihre bestehenden ERP- und Finanzsysteme. So ermöglichen wir eine nahtlose Umstellung auf die E-Rechnung.
Unsere Experten unterstützen Sie dabei, Ihre Beschaffungs- und Verkaufsprozesse zu optimieren, indem wir die Vorteile der E-Rechnung in Ihre P2P- (Procure-to-Pay) und O2C- (Order-to-Cash)-Workflows integrieren. Durch die Automatisierung schaffen wir verkürzte Bearbeitungszeiten und steigern die Effizienz in beiden Bereichen.
Wir stellen sicher, dass Ihre E-Rechnungen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben, wie der EU-Richtlinie 2014/55/EU und den GoBD-Richtlinien, entsprechen.
Um Ihre Mitarbeiter optimal auf die neuen Prozesse vorzubereiten, bieten wir Schulungen an, die sicherstellen, dass das neue System effizient genutzt wird.
Mit umfassender Expertise in der Optimierung von P2P (Procure-to-Pay)- und O2C (Order-to-Cash)-Prozessen helfen wir Ihnen, Effizienz, Genauigkeit und Transparenz durch Automatisierung zu steigern.
Wir übernehmen die vollständige Umsetzung direkt in Ihrem Unternehmen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeitern erfolgt die Prozessoptimierung reibungslos und ohne Störungen in Ihren Betriebsabläufen. So stellen wir sicher, dass Ihre Teams von Anfang an eingebunden werden ohne Ihre täglichen Prozesse zu beeinträchtigen.
Egal, ob DATEV oder SAP – wir passen die Lösungen an Ihre Bedürfnisse an. Diese maßgeschneiderten Ansätze sorgen dafür, dass Sie genau die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen, ohne unnötige Komplexität oder Kosten.
Die Einführung von E-Invoicing ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch eine strategische Möglichkeit, Ihre Buchhaltungsprozesse zukunftssicher und effizienter zu gestalten. Unsere Experten begleiten Sie von der Beratung bis zur erfolgreichen Umsetzung – damit Sie von den Vorteilen der automatisierten Rechnungsabwicklung voll profitieren können.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie Sie durch E-Invoicing Ihre Abrechnungsprozesse optimieren können!